2 Millionen Stunden an nur einem Tag – im Ernst?
Wie Big-Data-Trends uns dabei helfen können, unsere Patienten besser zu verstehen.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit Updates zu den neuesten Innovationen, unter anderem zur Richtungstechnologie, drahtlosen Anbindungsmöglichkeiten, Gehörschutz und Akkulösungen.
Wie Big-Data-Trends uns dabei helfen können, unsere Patienten besser zu verstehen.
Schöpfen wir die Möglichkeiten der digitalen Otoplastikfertigung aus? Mit Erfahrung und Kreativität eröffnen sich viele Möglichkeiten für unsere Kunden.
Target Match im Praxis-Check
Fernsehen gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen, auch wenn wir es oft nicht gerne zugeben, obwohl es auch Vorteile hat.
Ohne Telefon geht heute eigentlich nichts mehr – in Notfällen sowieso, aber auch aus der alltäglichen Kommunikation sind Handy und Co. nicht mehr wegzudenken. Dabei ist es nicht immer einfach, die Person am anderen Ende der Leitung zu verstehen – und das ganz besonders mit Hörverlust.
Bluetooth wird in alles eingebaut – in Socken, in Autos, und jetzt auch in Hörgeräte. Aber was haben Hörgeräteträger wirklich davon?
Wie eine gute Idee durch eine noch bessere ersetzt wurde. Die Geschichte hinter dem Namen unserer Wireless-Mikrofone.
Automatik-Systeme sind mehr als reine Annehmlichkeit – sie wirken sich direkt auf die Hörleistung aus.
Wie es die kommerzielle Ausrichtung der Musikveredelung übertreibt, um gezielt mehr „Gehör“ zu finden.
Wir präsentieren ein Werkzeug, mit dem sich die Sichtbarkeit von Hörgeräten objektiver messen lässt
Auf dem OEB MidSummit wurde die Dringlichkeit betont, den einzigartigen menschlichen Fähigkeiten bei der Berufsausbildung mehr Rechnung zu tragen. In unserem Family-Centered Care Training werden die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten, wie z.B. Empathie, gezielt vermittelt.
Hörgeräteträger wünschen sich wiederaufladbare Hörgeräte, die Energie für einen ganzen Tag speichern können.